zurück zur Übersicht

Brille, Kontaktlinsen, Laserkorrektur – Was ist das Richtige für mich?

Vier von fünf Menschen in der Schweiz benötigen eine Sehhilfe. Entsprechend viel Auswahl gibt es, wenn es um Brillen und Kontaktlinsen geht. Auch die Laserkorrektur kommt für Viele in Frage. Wir helfen bei deiner Wahl und stellen alle Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
ambulant

Brille – Die Bequeme/ Die Modische /die Klassische

In Sachen Sehhilfe ist die Brille am beliebtesten. Etwa die Hälfte der Schweizer und Schweizerinnen tragen eine Brille. Diese ist in allen Altersklassen der Vorreiter (Quelle: Optikschweiz/Optiquesuisse, 2021). Auch wenn die Brille die am häufigsten genutzte Sehhilfe ist, bringt sie ein paar unbeliebte Eigenschaften mit sich. Wir haben die gängigsten Vor- und Nachteile einmal aufgelistet:

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Kosten sind vergleichsweise niedrig
  • Hoher Tragekomfort
  • Einfache Reinigung
  • Modisches Accessoire
  • Sonnenschutz Clip-ons sind erhältlich (ein Clip vereint die Brillen zu einem Modell)
  • Schutz der Augen vor Schmutz, Staub und Zugluft

Nachteile

  • Störend bei sportlichen Aktivitäten (rutschen)
  • Eingeschränktes Gesichtsfeld
  • Brechungsfehler, die zu Bildverzerrungen führen können, sind bei höheren Korrektionen möglich
  • Beschlagen der Gläser bei wechselnder Aussentemperatur oder Schwitzen
  • Brillen können beschädigt werden
  • Bei starkem Sonnenlicht brauchst du allenfalls ein weiteres Gestell mit UV-Schutz, da die Sonnenbrille nicht über die Brille getragen werden kann

Die richtige Brille für deinen Typ

Heutzutage ist die Brille viel mehr, als eine reine Sehhilfe. Sie ist ein Stil-Element. Die Brille als unverzichtbares Accessoire, das den eigenen Typ unterstreicht, ist einer der Gründe, warum sie als Sehhilfe so beliebt ist.
 

Du bist dir noch unsicher, welche Brille zu dir passt? Matthias Schöttle, dipl. Ing. Augenoptiker bei Kochoptik in Reinach, hat ein paar Hilfestellungen für dich:

Jetzt vergünstigte Brille kaufen

 

Visana-Kund:innen profitieren von exklusiven Vorteilen bei Kochoptik.
 

Zum Angebot

 

FAQ zur Brille

Wie finde ich die Brille, die zu mir passt?

Neben der Gesichtsform und der notwendigen Korrektur spielt auch der persönliche Kleidungsstil und die gewünschte Wirkung der Brille eine wichtige Rolle.
 

In unseren Geschäften vor Ort präsentieren wir gerne die verschiedensten möglichen Fassungen und Ausführungen. Dabei lohnt es sich, auch einmal unerwartete Rahmen und Formen zu versuchen.

Welche Rahmenarten gibt es?

Es gibt abgerundete Rahmen für kantige Gesichter und eckige Brillenformen für rundliche Gesichter. Bei ovalen Gesichtsformen bieten sich viele verschiedene Formen an, von rund bis eckig, Schmetterling oder Cat Eye, die ihr bei eurem Optiker oder eurer Optikerin einfach durchprobieren könnt.

Welche Arten von Brillenglasveredelungen gibt es?

  • Entspiegelung: Sehr dünne Beschichtungen auf dem Brillenglas minimieren störende Reflexionen des Lichts. Die Sicht wirkt klarer.
  • Clean Coat: Auch «Lotus»-Beschichtung genannt, da sie Wasser abperlen lässt. Diese Art von Beschichtung hält Verunreinigungen vom Brillenglas fern, indem sie das Brillenglas versiegelt und für eine glatte Oberfläche sorgt.
  • UV-Schutz: Diese Beschichtung wird gern mit der Tönung verwechselt, hat aber nichts damit zu tun. Nur die UV-Schicht bietet einen wirksamen Schutz gegen UV-Strahlung. Das macht sie besonders wichtig, da Augenkrankheiten, wie der Graue Star durch UV-Strahlen verursacht werden können.
  • Getönt: Wusstest du, dass es vier Blendschutzstufen gibt? Je höher die Stufe, desto dunkler das Glas. Praktisch sind auch Gläser mit Farbverläufen, die oben einen dunkleren Blendschutz bieten, als im unteren Bereich der Gläser. Dadurch hast du eine bessere Sicht nach unten und besseren Blendschutz nach vorn, wenn du diesen beispielsweise beim Autofahren benötigst.
  • Selbsttönung: Selbsttönende Brillengläser haben die gleichen Eigenschaften wie getönte Brillengläser, allerdings eine andere Funktionsweise. Die Stärke des Sonnenlichts beeinflusst die Blendschutzstufe. Möglich macht das eine chemisch-physikalische Reaktion innerhalb der Gläser. Der Aufhellungsprozess benötigt etwas länger als der Verdunkelungsprozess. Die Gläser passen sich aber innerhalb von maximal ein bis zwei Minuten an.
  • Polarisierung: Bei einer Brille mit Polarisationsfiltern wirst du Farben und Kontraste klarer sehen, da die Blendung minimiert wird. Genutzt wird das meist bei Skibrillen, um die Reflexion durch den Schnee herauszufiltern, oder beim Wassersport, um störende Reflexionen auf dem Wasser zu reduzieren. Dementsprechend eignen sich polarisierende Gläser vor allem für aktive Menschen, die viel draussen unterwegs sind.
  • Farben: Farbige Gläser sind nicht nur ein Hingucker, sie haben auch die Eigenschaft, die Blendung zu minimieren. Verschiedene Farben haben zudem unterschiedliche weitere Effekte. So sorgt Orange beispielsweise für einen stärkeren Kontrast.
  • Gehärtete Brillengläser: Eine Versiegelung mit Hartlack macht die Kunststoffgläser robust und weniger anfällig für Kratzer auf der Oberfläche. Diese Gläser eignen sich vor allem dann, wenn du aktiv unterwegs bist und du dir eine längere Lebensdauer deiner Gläser wünschst.

Ich brauche eine Brille für den Sport – auf was muss ich achten?

Unabhängig von der Sportart sollte die Brille sich an dein Gesicht anschmiegen und einen sicheren Sitz gewährleisten, beispielsweise durch Bügel mit einer Gummibeschichtung. Bei den Gläsern empfiehlt es sich auf bruchsichere, kratzfeste Materialien zu achten.

Wie lang muss ich in der Regel auf mein Modell warten?

Abhängig von der Korrektur und Fassung dauert es etwa fünf Arbeitstage. Kürzere oder längere Lieferzeiten sind ebenfalls möglich.

Brauche ich eine Brille?

Du bist dir unsicher, ob du eine Sehhilfe brauchst? Wir haben die Anzeichen einer Fehlsichtigkeit für dich aufgelistet und geben zahlreiche Tipps zum Thema Brille, inklusive Mythencheck.

Zum Blogbeitrag
search

Kontaktlinse – Die Unauffällige

Bist du sportlich aktiv oder passt eine optisch unauffällige Sehhilfe besser zu deinem Typ? Dann sind Kontaktlinsen eine praktische Lösung. Knapp drei Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer greifen dauerhaft zu Kontaktlinsen, und fast ein Viertel kombiniert die Kontaktlinse mit der Brille, je nach Alltagsgestaltung.

Vorteile

  • Breite Auswahl (Tageslinsen, Monatslinsen etc.)
  • Optisch unauffällig
  • Dein Sichtfeld ist nicht eingeschränkt
  • Eignet sich sehr gut für sportliche Aktivitäten
  • Kosten für Zusatzgläser (z. B. getönt) sind nicht notwendig
  • Kein Beschlagen
  • Durch den direkten Augenkontakt beheben Kontaktlinsen die Fehlsichtigkeit besser

Nachteile

  • Es gibt eine maximal empfohlene Tragedauer
  • Infektionsgefahr
  • Linsen-Korrekturmöglichkeiten sind eingeschränkt
  • Die Handhabung erfordert etwas Übung
  • Höhere Kosten für die Anschaffung und Pflege
  • Eventuell trockene Augen
  • Putzroutine muss eingehalten werden

Welche Kontaktlinse ist die Richtige für mich?

Du bist ein Kontaktlinsen-Neuling oder möchtest von der Brille auf die Linse wechseln? Möchtest du Brille und Kontaktlinsen kombinieren und weisst nicht, worauf du achten musst? Matthias Schöttle von Kochoptik hat auch hierzu ein paar Tipps für dich:

FAQ zur Kontaktlinse

Kann ich meine Brille durch Kontaktlinsen ersetzen?

Kontaktlinsen gibt es für die unterschiedlichsten Anforderungen. Sie helfen dir beim deutlichen Sehen in Ferne, Ferne und Nähe oder bei anderen, anatomischen, Problemen (z. B. trockenes Auge). Wichtig ist, sowohl Erstauswahl, als auch die jährlichen Kontrollen von einem Kontaktlinsenanpasser durchführen zu lassen. Dadurch wird sicheres und gesundes Linsentragen gewährleistet.

Worauf muss ich achten, wenn ich beides kombinieren möchte?

Dein Kontaktlinsenanpasser/Optiker informiert dich über den Tauschrhythmus deiner Kontaktlinsen und trifft die passende Auswahl, wenn du Kontaktlinsen für das sporadische Tragen benötigst. Wichtig ist den Linsenwechsel zeitgerecht auszuführen und die Haltbarkeitsdaten der einzelnen Produkte zu beachten.

Wie verhindere ich, dass Schmutz, Staub und Makeup auf die Kontaktlinsen geraten?

In sehr staubigen Räumen kann es sinnvoll sein eine Schutzbrille über die Kontaktlinsen oder Brille zu tragen. Beim Makeup solltest du auf wasserfeste Produkte wechseln. Zusätzlich empfiehlt es sich die Kontaktlinsen nach dem Schminken einzusetzen.

Kann ich mit meinen Kontaktlinsen schlafen?

Ein kurzer Mittagsschlaf mit Kontaktlinsen ist natürlich möglich.
Über Nacht sollten die meisten Linsen allerdings vom Auge entfernt werden.
Lass dich hierzu unbedingt bei deinem Optiker oder deiner Optikerin des Vertrauens beraten.

Wie lang hält eine Kontaktlinsenpackung?

  • Verpackungen mit 30 Tageslinsen halten 15 Tage
  • Verpackungen mit 6 Monatslinsen halten 3 Monate
  • Eine Verpackung mit 3 Monatslinsen enthält ein Paar und eine extra Linse
  • Verpackungen mit 6 Wochenlinsen enthalten 3 Paare und reichen für 6 Wochen


Bitte beachte: In der Regel wird eine unterschiedliche Korrektion für das rechte und linke Auge benötigt

Sport, Sauna, baden: ist das mit Linsen möglich?

Sportliche Aktivitäten und auch das Baden mit Kontaktlinsen sind kein Problem. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Linse nicht mit Wasser oder Chemikalien durch Shampoo etc. in Berührung kommt. Falls dies passiert, dann unbedingt die Kontaktlinsen innerhalb weniger Minuten herausnehmen. Der Gang in die Sauna oder ins Solarium mit Kontaktlinsen ist nicht zu empfehlen, da die Linsen austrocknen können.

Pause für die Augen

 

Wusstest du, dass dauerhaft gestresste Augen Kopfschmerzen verursachen können?
Wir haben Entspannungsübungen für die Augen

face-woman

Korrektur mit einer Laser-OP – Die Dauerhafte

Die Anzahl der operativen Sehkorrekturen in der Schweiz steigt und überholt sogar die Anzahl der reinen Kontaktlinsen-Träger:innen. Rund 10'000 Augenoperationen werden jährlich durchgeführt.
 

Überlegst du dir, komplett auf Brille und Kontaktlinse zu verzichten, weil sie nicht mehr in deinen Alltag passen? Eine Laser-OP kann eine mögliche Lösung sein. Wie bei jedem operativen Eingriff, ist eine Korrektur durch Laser mit Risiken verbunden. Dafür sind die Nachteile der klassischen Sehhilfen ab sofort kein Thema mehr für dich.

Vorteile

  • Du brauchst keine Sehhilfe mehr, dein Alltag ist weniger eingeschränkt
  • Über die Jahre wird sich der Eingriff auch finanziell für dich lohnen
  • Der Eingriff dauert nur wenige Minuten pro Auge
  • Unter Umständen können Kontaktlinsen zu Schädigungen der Netzhaut führen

Nachteile

  • Eine Augenoperation birgt Risiken und kann unter Umständen zu Infektionen oder Lichtempfindlichkeit führen. Dein Arzt oder deine Ärztin wird dich hierzu detailliert beraten
  • Nicht jede Sehkorrektur eignet sich zum Lasern (Voraussetzungen siehe Liste unten)
  • Die Kosten für den Eingriff sind hoch
  • Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen

Welche Korrekturen sind möglich?

 

  • Kurzsichtigkeit
  • Hornhautverkrümmung
  • Alterssichtigkeit
  • Weitsichtigkeit

Voraussetzungen für die Laser-OP

Nicht alle Sehschwächen lassen sich mit einer Laser-Operation korrigieren. Es gibt bestimmte Grundvoraussetzungen, die du vor einer Augenoperation durch Laser erfüllen musst. Dein Arzt oder deine Ärztin wird dich ausführlich beraten. Hier einige der Voraussetzungen die du mitbringen musst:

 

  • Deine Sehschwäche liegt zwischen -10 bis + 5 Dioptrien
  • Du bist mindestens 18 Jahre alt
  • Deine Hornhaut braucht eine bestimmte Dicke (über 480 µm) und Form
  • Im Idealfall beträgt dein Pupillendurchmesser nicht mehr als 7 Millimeter im Dunkeln
  • Du darfst weder schwanger, noch in der Stillphase sein
  • Es sollten keine weiteren Erkrankungen am Auge vorliegen

Verschiedene Methoden der Laserbehandlung

In deiner Voruntersuchung wirst du ausführlich beraten. Es gibt sechs gängige Verfahren einer Laserbehandlung mit unterschiedlichen Vorgehensweisen. Alle Eingriffe funktionieren automatisiert und dauern nur wenige Minuten pro Auge.

 

LASIK: Der Hornhautdeckel (Epithel) wird mit einer Klinge präpariert.

 

femtoLASIK: Diese Augenlaser-Methode ist weltweit die am häufigsten durchgeführte Methode mit der höchsten Zufriedenheit. Der Femto-Sekundenlaser übernimmt hierbei das Präparieren des Hornhautdeckels. Dieser wird zurückgeklappt und die Hornhautschichten darunter mittels Excimerlaser abgetragen.

 

Lentikelextraktion (z. B. SMILE): Der Femto-Sekundenlaser präpariert bei dieser Variante einen Lentikel (linsenförmiges Stück Gewebe) in der Hornhaut, der im Anschluss manuell entfernt wird.

 

PRK: Das Epithel (vorderste Schicht) der Hornhaut wird manuell abgetragen und danach wird mittels Excimer-Lasers die Korrektur an der oberflächigen Hornhaut abgetragen. Das Epithel bleibt offen und verheilt in den ersten drei bis vier Tagen unter einer Kontaktlinse.

 

LASEK: Analog zur PRK, jedoch wird das Epithel nach dem Abtrag wieder zurückgelegt, eine Kontaktlinse ist in den ersten Tagen danach nötig.

 

Trans PRK: Die Epithel-Abtragung und die Korrektur der Fehlsichtigkeit erfolgen durch den Laser ohne Schnitt und kontaktlos in einem Schritt.

Wir haben nachgefragt

Dr. med. Myron Kynigopoulos ist medizinischer Leiter Region Zürich und Facharzt FMH für Augenheilkunde, spez. Ophthalmochirurgie in der Augenklinik Pallas Zürich. Er geht für euch auf die häufigsten Fragen ein, die seine Patient:innen vor einem Eingriff stellen.

Welches Verfahren eignet sich für mich?

In den meisten Fällen wird femtoLASIK angewandt, da diese Methode als der goldene Standard für refraktive Korrekturen gilt und die höchste Zufriedenheit bei den Patient:innen erreicht.

Die Lentikelextraktion, zum Beispiel die SMILE-Methode, ist eine relativ neue Methode, die immer häufiger durchgeführt wird. Sie hat jedoch in den ersten Wochen noch Defizite in Präzision und Wiedererlangung der Sehkraft, verglichen mit femtoLASIK. Der Vorteil der SMILE-Methode ist, dass nur ein Laser benötigt wird und keine Lamelle (Flap) an der Hornhautoberfläche entsteht.

Wenn die Hornhaut dünn oder sehr steil ist, können alternative Oberflächenbehandlungen wie TransPRK, PRK oder LASEK in Betracht gezogen werden. Die Regenerationszeit, bis sich die volle Sehleistung eingestellt hat, ist bei diesen Operationen jedoch länger.

Wie schmerzvoll sind der Eingriff und die Regenerationszeit?

Während der Behandlung entstehen keine Schmerzen, da die Operation unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Auch nach der Operation sind bei femtoLASIK und Lentikelextraktion normalerweise keine Schmerzen zu erwarten. Bei Oberflächenbehandlungen kann es jedoch in den ersten drei bis vier Tagen zu Schmerzen kommen, bis die neuen Epithelzellen die abgetragenen Bereiche wieder bedecken (Wundheilung).

Wie ist der Verlauf vor, während und nach dem Laser-Eingriff?

Der wichtigste Aspekt einer erfolgreichen Behandlung ist die optimale und individuelle Vorbereitung, insbesondere die ausführliche medizinische und optometrische Voruntersuchung. Hierbei wird festgestellt, ob eine Laserbehandlung möglich ist und wenn ja, welche Methode für unsere Patient:innen am geeignetsten ist. Es müssen Messungen der Hornhaut, des Pupillendurchmessers, des Refraktionsfehlers und der Achsenlänge erfolgen. Zudem ist eine ausgiebige augenärztliche Untersuchung mit weit getropften Pupillen notwendig, bevor der Augenarzt das weitere Vorgehen mit dem Patienten oder der Patientin besprechen und individuell planen kann. Falls eine Laserkorrektur nicht angewendet werden kann (aufgrund der Höhe der Fehlsichtigkeit, trockener Augen, sehr dünner Hornhaut etc.), kann in den meisten Fällen die Korrektur der Fehlsichtigkeit mittels Implantate (Kunstlinsen im Auge) durchgeführt werden.

Die Operationen selbst werden unter örtlicher Betäubung, im Laserraum und in einem sterilen Umfeld ohne Schmerzen in wenigen Minuten pro Auge durchgeführt. Die Patient: innen erhalten ihre Anweisungen und die Medikamente (antibiotische, entzündungshemmende und benetzende Augentropfen) für die ersten Wochen danach. Kontrollen am ersten Tag und weitere, abhängig von der Methode und dem Heilungsverlauf, werden in den ersten Monaten geplant.

Bei der femtoLASIK-Methode beispielsweise ist zu erwarten, dass man bereits am Tag nach dem Eingriff eine vollständige, brillenfreie Sehleistung geniesst und wieder arbeiten sowie Auto fahren kann.

Wie steht es um die Risiken?

Nach einer Laserbehandlung können die Augen in den ersten Monaten trockener sein, als vor dem Eingriff. Daher ist eine regelmässige Anwendung von Benetzungstropfen wichtig. Dank moderner Technik sowie adäquater Therapie und Betreuung ist das Risiko einer Infektion oder Narbenbildung äusserst gering, sicherlich geringer im Vergleich zu jahrelangem Tragen von Kontaktlinsen.

Durch moderne Diagnostik im Vorfeld und neue Lasertechnologien, die sogar kleinste Augenbewegungen während der Behandlung ultraschnell kompensieren können, erzielen wir äusserst präzise Resultate. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu einer leichten Über- oder Unterkorrektur kommen, die nachbehandelt werden muss und in der Regel im Preis der Operation inbegriffen sein sollte.

Relevante erhöhte Blendempfindlichkeit, vor allem abends bei Kunstlicht, beobachten wir praktisch nicht mehr, da wir den Durchmesser der Pupillen im Dunkeln exakt messen und mit dem Laserabtrag vollständig abdecken können.

Gibt es Mythen rund ums Augenlasern, die sich hartnäckig halten?

Ein Mythos, der zum Glück dank technologischer Evolution und jahrelanger Erfahrung von Augenchirurgen entkräftet worden ist, besteht darin, dass Laser gefährlich sein und irreversible Schäden verursachen können. Die ausführliche medizinische Voruntersuchung und die individuelle Beratung darüber, welche Laser- oder Implantat-Technik am geeignetsten ist, zusammen mit der professionellen Ausführung dieser Techniken, erlauben es uns und unseren Patient:innen, das höchste Mass an Erfolg zu erwarten.

Welche Kosten für Sehhilfen übernimmt Visana?


Grundversicherung

bis zum 18. Lebensjahr: 180 Franken pro Jahr für Brillen/Kontaktlinsen
 

Ambulant II

bis zum 18. Lebensjahr: 90 Prozent bis maximal 200 Franken pro Jahr für Brillengläser oder Kontaktlinsen

ab dem 19. Lebensjahr: 90 Prozent bis maximal 200 Franken alle drei Jahre für Brillengläser oder Kontaktlinsen
 

Ambulant III

ohne Altersbeschränkung: 90 Prozent bis maximal 250 Franken pro Jahr für Brillengläser oder Kontaktlinsen

 

Mehr zu den Zusatzversicherungen

 

Übrigens:
Visana übernimmt keine Kosten für Augenlaserkorrekturen, allerdings profitieren Visana Kunden und Kundinnen neu von einem Vorzugspreis bei Swiss Visio

Mehr zum Vorzugspreis bei Swiss Visio

Weiterlesen

Sag uns deine Meinung.

Hat dir der Artikel gefallen?
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Blog-Regeln '
Kontakt